HSS blitzen – Einstieg in die Blitzfotografie Teil 2

Portrait im harten Gegenlicht realisiert von RoHa Arts Fotografie mit portablen Blitz und der HSS blitzen Funktion
0 0 Stimmen
Artikelbewertung

Hast Du den Begriff HSS Blitzen schon einmal gehört und weißt nicht, was das eigentlich ist? Dann solltest Du weiterlesen, denn genau diese Frage werde ich jetzt beantworten. Wenn Du ganz neu in die Blitzfotografie einsteigst, lege ich Dir den ersten Teil meiner kleinen Serie Einstieg in die Blitzfotografie ans Herz.

Was ist HSS blitzen?

HSS blitzen in der Fotografie bedeutet Highspeed Sync (HSS). Manche Hersteller bezeichnen die Funktion auch als Focal-Plane-Sync. Die Funktion beschreibt die Fähigkeit von Aufsteckblitzen (und mittlerweile auch einiger portablen Blitzen), mit Verschlusszeiten zu synchronisieren, die kürzer als die sonst üblichen Synchronzeiten sind.

Die Einführung von HSS blitzen hat uns Fotografen die Blitzfotografie erheblich erleichtert.

Um die Funktion zu verstehen, muss ich einen Ausflug in die Technik machen.

Blitzfotografie und Synchronzeit

Obwohl moderne Kameras mit kurzen Verschlusszeiten wie 1/4000 oder gar 1/8000 Sekunde arbeiten, sobald wir mit einem Blitz arbeiten, funktioniert das nur noch bedingt, denn Kamera und Blitz müssen miteinander synchron arbeiten, und das geht, normalerweise, nur bis zu einer bestimmten Verschlusszeit, der sogenannten Blitz Synchronzeit.

Die Blitzsynchronzeit ist die kürzest mögliche Verschlusszeit, mit der man in der Blitzfotografie arbeiten kann, ohne das im Bild störende schwarze Balken zu sehen sind. Bei den meisten Kameras liegt diese Synchronzeit, je nach Hersteller, im Bereich von 1/160 bis 1/250 Sekunde. Welche die Synchronzeit für Deine Kamera ist, kannst Du beim Hersteller oder der Bedienungsanleitung nachlesen. Bei meiner Canon EOS 6D Mark II liegt die bei 1/180 Sekunde. Wird die Verschlusszeit kürzer, werden, bei modernen Kameras mit Schlitzverschluss, schwarze Balken im Bild sichtbar.

Kameras mit Zentralverschluss sind davon nicht betroffen.

Ein herkömmlicher Blitzeinsatz mit einer Synchronzeit von 1/250 oder kürzer bewirkt bei Kameras mit Schlitzverschluss schwarze Balken im Bild. Click to Tweet

Ablauf einer Aufnahme mit Blitz

Schemazeichnung des Ablaufs der Verschlusses bei einer Kamera mit Schlitzverschluss
Ablauf eines Schlitzverschlusses

Die obige Schemazeichnung des Ablaufs zeigt den Ablauf des Schlitzverschlusses:

Moderne Kameras sind mit einem Schlitzverschluss ausgestattet, der aus 2 Teilen besteht. Bei längeren Verschlusszeiten öffnet sich der erste Verschlussvorhang und gibt den Verschluss komplett frei. Dann öffnet sich der zweite Verschlussvorhang und verschließt den Sensor wieder, die Belichtung ist beendet.

Wenn man mit Blitzlicht arbeitet, kann das normalerweise nur in dem Zeitraum geschehen, wo der Sensor komplett frei liegt. Werden die Verschlusszeiten kürzer, öffnen sich die Vorhänge schneller und erreichen irgendwann einen Punkt, wo der Sensor nicht mehr komplett frei liegt. Die 2 Verschlussvorhänge jagen einander nach und das Blitzlicht trifft den Sensor nur noch in einem wandernden Schlitz. Die Folge davon ist ein mehr oder weniger großer, schwarzer Balken im Bild.

Den Zeitpunkt kurz vor diesem Übergang nennt man Synchronzeit. Die liegt üblicherweise in einem Bereich zwischen 1/160 und 1/200 Sekunde, einige neuere Kameras können auch noch mit 1/250 Sekunde synchronisieren.

Für uns Fotografen bedeutet das, dass wir bei der Wahl der Verschlusszeit sehr stark eingeschränkt sind. Kurze Verschlusszeiten, um zum Beispiel Bewegungen einzufrieren, sind nicht mehr möglich. Auch das Blitzen gegen die Sonne ist nicht mehr möglich.

Die Funktion HSS blitzen

Einen Ausweg aus der oben geschilderten Situation bietet die Funktion HSS blitzen. Hier wird während der Belichtung nicht nur 1 Blitz ausgelöst, sondern viele kleine Blitze mit ganz kurzer Abbrenndauer, ähnlich wie beim Stroboskop-Blitzen. Bei den Aufsteckblitzen, die diese Funktion beherrschen, steht die gesamte Leistung des Blitzgerätes zur Verfügung.

So werden auch Verschlusszeiten möglich, die kürzer als 1/200 oder 1/250 Sekunde sind. Uns stehen also wieder alle Verschlusszeiten zur Verfügung, mit denen unsere Kamera arbeiten kann.

Wann kann ich HSS blitzen einsetzen?

In all den Situationen, die ich euch jetzt vorstelle, hat mir die die HSS Funktion in meiner Portraitfotografie neue Möglichkeiten eröffnet.

Portrait im Gegenlicht

Portrait im Gegenlicht aufgenommen mit der Blitzfunktion HSS Blitzen
Portrait im Gegenlicht

Das Portrait dieser jungen Frau wäre ohne die HSS Funktion gar nicht, zumindest nicht ohne großen Aufwand, möglich gewesen.

Bewegungen einfrieren mit HSS blitzen

Hast Du schon einmal etwas von Tropfenfotografie gehört? Für diese Art Fotografie ist ein Blitzgerät, das HSS beherrscht, sehr nützlich.

Tropfenfotografie als Bildbeispiel für den Einsatz der HSS Blitzen Blitzfunktion
Bildbeispiel Tropfenfotografie und HSS Blitzen

Das obige Beispielbild aus dem Bereich der Tropfenfotografie habe ich mit 2 Godox V1 Aufsteckblitzen im HSS Modus aufgenommen. Zusätzlich habe ich eine Farbfolie an jeden Blitz montiert.

Ein anderes Einsatzgebiet für das HSS blitzen ist die kreative Portraitfotografie, ich denke da zum Beispiel an die sogenannten Mehl-Shootings.

Junge Frau in Schwarz Weiss aufgenommen mit der Blitzfunktion HSS Blitzen während eines Mehlschooting
Mehlshooting (Quelle: Foto66)

Dieses Shooting wurde mit 2 Godox AD 300 Pro umgesetzt, die dafür in den HSS Modus gesetzt wurden.

Vielleicht interessieren Dich auch diese Artikel

HSS blitzen zusammengefasst

HSS blitzen eröffnet neue, kreative Möglichkeiten in der Blitzfotografie. Um sich diese Technik zu Nutze zu machen, müssen sowohl die Blitzgeräte als auch die Kamera die sogenannte Highspeed Synchronisation beherrschen. Im Artikel habe ich Dir gezeigt, wie Du mit HSS blitzen Deine fotografischen Möglichkeiten erweitern kannst. Kreative Shootings wie zum Beispiel ein Mehl-Shooting wären ohne HSS blitzen gar nicht oder nur sehr schwer mit hohem Aufwand umsetzbar.

Hat Dir der Artikel gefallen? Dann lasse mir gerne einen Kommentar da und bewerte den Artikel.

guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
0
Ich würde gerne Deine Meinung zu diesem Thema hören. Bitte hinterlasse einen Kommentar.x
Nach oben
Die neusten Tipps

Abonniere den monatlichen Newsletter

Verpasse keinen Blogartikel mehr