5 Tipps für die Schwarz Weiss Fotografie

Fotografie ist malen mit Licht. Eine Art der Fotografie demonstriert das auf besonders eindrucksvolle Weise: Die Schwarz Weiss Fotografie.
Damit Deine Schwarz Weiss Fotografie von Anfang an gut wird, verrate ich Dir 5 Tipps, worauf Du achten solltet, wenn Du in Schwarz Weiss fotografieren willst.
Da in der Schwarz Weiss Fotografie die Farbe als Gestaltungselement weg fällt, musst Du andere Gestaltungselemente nutzen:
- Licht und Schatten
- Kontraste
- Strukturen
- Formen
- Linien und Muster
Schaue Dir einmal Fotos des amerikanischen Fotografen Anselm Adams an, der mit seinen Fotos aus dem Yosemite Nationalpark berühmt wurde.
Praktische Tipps für die Schwarz Weiss Fotografie
Fotografiere grundsätzlich in Farbe und konvertiere das Bild später in ein Schwarz Weiss Foto, denn manchmal stellt man erst zuhause fest, dass ein Foto in Schwarz Weiss nicht so aussieht, wie man sich das vorgestellt hat.
Motive in der Schwarz Weiss Fotografie
Schwarz Weiss wird oftmals mit Portraitfotografie und/oder Aktfotografie in Verbindung gesetzt.
Doch schwarz weisse Motive kann man überall finden, wenn man die Augen offen hält und Motive „sieht“. Ich zähle Dir im folgenden ein paar Motivgebiete auf, die sich gut für die Schwarz Weiss Fotografie eignen.
Winterfotografie
Ein Motivgebiet, das geradezu nach Schwarz Weiss schreit, ist der Winter: Große Farbigkeit fehlt bei Winterfotos fast völlig, stattdessen beherrschen große, weisse Flächen das Bild und es herrschen zum Teil große Kontrastunterschiede.

Praxistipps für die Winterfotografie
Was macht dieses Bild aus?
- Der Kontrast zwischen den dunklen Stammen der Bäume.
- Der Schatten, den die Stämme werfen.
- Die Spuren im Schnee als Struktur
- Und natürlich der weisse Schnee
Winterfotos gelingen am besten, wenn man sie mit einer Belichtungskorrektur nach Plus fotografiert:
Das helle Sonnenlicht wird vom Schnee reflektiert und der Belichtungsmesser wird so irritiert, dass das Bild ohne Belichtungskorrektur unterbelichtet werden würde. Die Folge ist grauer, unansehnlichen Schnee.
Mit einer Belichtungskorrektur zwischen +0,5 Blendenstufen und etwa 1,5 Blendenstufen wird der Schnee so wiedergegeben, wie er wirklich ist…..weiss.
Mache am besten einige Probeaufnahmen mit einer Belichtungskorrektur von Plus, aber auch von Minus. Schaue Dir dann das Ergebnis mit aktivierter Überbelichtungswarnung auf dem Kameramonitor an:
Dort, wo es blinkt, ist keine Zeichnung mehr vorhanden.
Fotografiere im RAW Modus, nur so bekommst Du die zum Teil sehr großen Kontrastumfänge in den Griff.
Ein weiterer, großer Pluspunkt des RAW Modus ist, dass man auch im Nachhinein den Weissabgleich bestimmen kann.
Wenn Du nicht im RAW Modus fotografierst, musst Du unbedingt auf den richtigen Weissabgleich achten.
Ein falsch eingestellter Weissabgleich führt unweigerlich zu einem Farbstich.
Am besten fotografierst Du an Ort und Stelle die weisse Seite einer sogen. Graukarte formatfüllend ab. Alternativ kannst Du auch ein Stück ungebleichtes, rein weisses Stück Papier formatfüllend abfotografieren.
In Deiner Kamera stellst Du dann den Benutzerdefinierten Weissabgleich anhand des eben erstellten Referenzbildes ein (wie das geht, kannst Du in der Bedienungsanleitung Deiner Kamera nachschlagen).
Schwarz Weiss Fotografie in der Landschaft
Natürlich kann man auch in der Landschaftsfotografie sehr schöne Schwarz-Weiss-Fotos machen.
Achte auf einen bewölkten Himmel. Gerade in der Landschaftsfotografie nimmt der Himmel einen großen Teil des Bildes ein.
Nichts ist eintöniger als eine große, mehr oder weniger graue Fläche.
Damit sich die Wolken besser vom Himmel abheben, hat man früher zu einem Orange-Filter oder einem Rot-Filter vor dem Objektiv gegriffen, um den Himmel abzudunkeln.
Das ist im Zeitalter der Digitalfotografie nicht mehr nötig. Die Wirkung lässt sich recht einfach später in der Bildbearbeitung „nachbauen“.
Auch Ackerfurchen eignen sich gut als Schwarz Weiss Motiv.
Ackerfurchen bringen Struktur in das zweidimensionale Foto. Wenn die Furchen in den Horizont auslaufen, wird die Fantasie angeregt:
Was ist hinter dem Horizont? Die Welt hört dort ja nicht plötzlich auf.
Licht und Schatten in der Schwarz Weiss Fotografie
Überall dort, wo Licht ist, ist auch Schatten. Mal nur angedeutet, mal gut sichtbar. Licht und Schatten fotografisch auszudrücken, schreit geradezu nach Schwarz Weiss Fotografie.
Ein Beispiel dafür ist mein Bild von einem Ausschnitt eines alten Industrierohres, das ich oben gezeigt habe. Ich habe das Bild vor vielen Jahren im Sommer aufgenommen. Im Vorbei fahren habe ich kurz den Schattenwurf wahrgenommen und habe dann das Foto gemacht.
Es ist zwar nicht mein bestes Foto, aber es demonstriert ganz gut das Thema Licht und Schatten in der Schwarz Weiss Fotografie.
Vielleicht interessieren Dich auch diese Artikel
Zum Schluss
Auch jenseits von Aktfotografie und Portraitfotografie finden sich viele spannende Motive, die sich gut in Schwarz Weiss umsetzen lassen.
Ich habe bewusst darauf verzichtet, Dir Ausrüstungstipps und konkrete Kameraeinstellungen zu geben:
Grundsätzlich kann man mit jeder Kamera gute Schwarz Weiss Fotos machen, auch mit dem Smartphone.
Warum keine Kameraeinstellungen? Weil der Lerneffekt größer ist, wenn Du Dich selbst an die Einstellungen heran tastest.
Hat Dir der Artikel gefallen? Lass mir gerne einen Kommentar da und bewerte den Artikel.
Nur weil man die Farbe weglässt, wird ein Foto nicht besser.
Vielen Dank für diesen aufschlussreichen Blog
Danke schön, Bernhard.
Ich freue mich, wenn Du intressante Beiträge bei mir findest, und ich Dir, vielleicht, auch den einen oder anderen Tipp geben kann.